Glossar

Welche 3D-Brillen es gibt und wie sie funktionieren

Foto: geimg.ai
Foto: geimg.ai

3D-Brillen sorgen dafür, dass jedes menschliche Auge ein anderes Bild sieht, das - wenn eine geeignete Bildquelle zur Verfügung steht - einen Eindruck von Tiefe und Raum vermitteln kann.

Teilen:  

Im Laufe der Zeit sind verschiedene Arten von 3D-Brillen entwickelt worden. Hier sind die bekanntesten davon:

Aktive 3D-Brillen: Diese Brillen enthalten zwei kleine, einfache LCD-Bildschirme, einen für jedes Auge. Diese erzeugen jedoch selbst kein Bild, sondern verdunkeln und erhellen sich nur abwechselnd mit dem Bild auf dem Bildschirm. So gelangt immer nur das für das Auge bestimmte Bild dorthin. Diese Brillen werden bei einigen Fernsehgeräten verwendet.

Passiv polarisierende 3D-Brillen: Diese Brillen verwenden passive Polarisationsfilter. Die Brillen mit Polarisationsfiltern leiten ein Bild mit einer Polarisation des Lichts (z. B. horizontal) an das eine Auge weiter, an das andere mit der anderen (vertikal). Sie werden normalerweise in 3D-Kinos verwendet. Ihr Vorteil ist, dass sie im Gegensatz zu aktiven 3D-Brillen keine Batterien benötigen.

Passive 3D-Brille für Anaglyphen: Die klassische Rot-Blau-Brille (oder Rot-Cyan-Brille) erzeugt einen 3D-Effekt, indem sie die Farben filtert. Ihr Vorteil sind die geringen Kosten und die breite Anwendbarkeit auf Papierfotos und herkömmlichen Monitoren, der Nachteil ist die Farbverzerrung.

Virtual-Reality-Brille: Diese Brillen liefern jedem Auge sein eigenes Bild, indem sie für jedes Auge ein Vollfarbdisplay eingebaut haben. Der Nachteil ist der höhere Preis und die bisher im Allgemeinen nicht perfekte Auflösung.

Wozu sind 3D-Brillen gut

Unterhaltung: Sie machen das Betrachten von Filmen, Fotos, Spielen oder Videos intensiver und unterhaltsamer.

Bildung: In einigen Fällen kann 3D helfen, komplexe Konzepte oder räumliche Strukturen besser zu verstehen. Es ist auch für einige Arten der Ausbildung nützlich.

Wirtschaft: Der 3D-Effekt kann die Wirkung von Präsentationen erhöhen, aber auch bei der Entwicklung neuer Produkte helfen.

3DJournal, Januar 2005
Teilen: